
Energie
Der Bereich Energie ist aus Sicht der Nachhaltigkeit vor allem in Städten von sehr großer Bedeutung, denn dort fallen rund 70% der Treibhausgasemissionen an. Zudem wird dort der größte Teil der Primärenergie genutzt. Hier stellen wir Ihnen vor, welche Energiesysteme wir uns für die Zukunft wünschen.
Strom
Vor allem der Stromsektor steht vor einer großen Herausforderung, da durch die Digitalisierung und Elektrifizierung diverser Bereiche in Zukunft ein deutlich höherer Strombedarf entstehen wird als bisher. Wir wünschen uns eine Energieerzeugung, die zum Großteil aus erneuerbaren Energien besteht. Vor allem in die Windenergie an Land setzen wir große Hoffnungen. In der Stadt ist Windenergie jedoch kaum bis schwer umzusetzen. Deshalb muss dort der Fokus auf die Photovoltaik gesetzt werden, die sich dezentral auf den städtischen Dächern verbauen lässt. Der Faktor der Dezentralität sorgt hierbei dafür, dass die Anlagen sich in das Leben der Menschen eingliedern und der Wandel auf mehr Akzeptanz stößt. Unabhängig von Wind und Sonne sollten jedoch viele weitere Stromerzeuger wie Solarthermie, Geothermie und Wasserstoff
mit ausgebaut werden, um Netzschwankungen bei ungünstigen Wetterlagen etc. zu vermeiden. Die Netze müssen unbedingt weiter ausgebaut werden, um diese großen Mengen an Strom sicher in Ballungsräume sowie auch über Landesgrenzen transportieren zu können. Ein gut ausgebautes europäisches Stromnetz ist essentiel für die deutsche Energiewende. Zudem gilte es in großem Maße Speicherkapazitäten für Strom aufzubauen, um in Krisenfällen und bei Netzschwankungen das Netz zu sichern. Hierbei denken wir an bestehende Pump-, Batterie- und Wärmespeicher sowie zukünftig Wasserstoffkraftwerke. Auch in der E-Mobilität sehen wir Kapazitäten, da Akkus von herumstehenden E-Autos durch bidirektionales Laden nuzbar gemacht werden könnten.
Wärme
Auch beim Thema Heizen stellen wir uns eine Welt vor, in der es keine fossilen Brennstoffe braucht. Viel Vertrauen setzen wir in Wärmepumpen und in die Solarthermie. Wärmepumpen müssen hierbei natürlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. In urbanen Ballungsräumen ist es allerdings viel effizienter mit Fernwärme zu heizen. Hierbei soll zum Beispiel die Abwärme industrieller Prozesse genutzt werden. Zudem birgt Wasserstoff in diesem Bereich ein großes Potential. Unabhängig davon muss aber auch an Wärme gespart werden. So ist die energetische Sanierung älterer Gebäude wichtig, um den Verlust der Heizwärme zu reduzieren.
Sektorkopplung
In Zukunft muss Energie ganzheitlich gedacht werden. Strom und Wärme muss zusammen koordiniert werden, um für mehr Netzsicherheit zu sorgen und Verluste zu vermeiden. So braucht es Kraftwerke, die Wärmeenergie, wenn sie erzeugt wird und nicht benötigt wird, in Strom umwandelt und andersherum. Dazu muss das Zusammenspiel aller am Energiesystem beteiligten Akteur:innen optimiert werden. Verantwortlichkeiten spielen dabei genauso eine Rolle wie Besitzverhältnisse.